Server stellen für jede erhaltene Ressourcenanfrage einen dreistelligen HTTP-Statuscode bereit. Statuscodes zwischen 400 und 500 zeigen an, dass bei der angeforderten Ressource ein Fehler vorliegt. Wenn eine Suchmaschine beim Crawlen einer Webseite auf einen Statuscode-Fehler stößt, indexiert sie die Seite möglicherweise nicht richtig.
So schlägt die Prüfung des Lighthouse-HTTP-Statuscodes fehl
Lighthouse kennzeichnet Seiten, die einen fehlgeschlagenen HTTP-Statuscode zurückgeben (400 oder 500 Sekunden):
![Lighthouse-Prüfung zeigt, dass Suchmaschinen Probleme bei der Indexierung Ihrer Seite haben](https://developer.chrome.google.cn/static/docs/lighthouse/seo/http-status-code/image/lighthouse-audit-showing-e6479f5042684.png?hl=de)
So beheben Sie einen fehlerhaften HTTP-Statuscode
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Seite tatsächlich von Suchmaschinen gecrawlt werden soll. Einige Seiten, z. B. Ihre 404-Seite oder andere Seiten, auf denen ein Fehler angezeigt wird, sollten nicht in die Suchergebnisse aufgenommen werden.
Informationen zum Beheben eines HTTP-Statuscodes finden Sie in der Dokumentation Ihres Servers oder Hostanbieters. Der Server sollte für alle gültigen URLs einen Statuscode im 200er-Format oder für eine Ressource, die zu einer anderen URL verschoben wurde, einen im 300er-Bereich zurückgeben.